Integration mit Syncro
Syncro RMM bietet Remote Monitoring und Management Software von Drittanbietern, die speziell für Managed Service Provider entwickelt wurde. Die Endpoint-Schutzsoftware von Emsisoft kann zusammen mit der Komponente „Managed Antivirus“ von Syncro verwendet werden, um Ihren Kunden einen kontinuierlichen Malware-Schutz zu bieten. Mit Syncro können Sie geplante Scans aus der Ferne erstellen, Softwareeinstellungen konfigurieren, Scanprotokolle überprüfen und den Emsisoft-Endpoint-Schutz aktuell halten.
Weitere Informationen darüber, wie Syncro mit Emsisoft integriert wird, finden Sie in diesem Blog-Beitrag von Syncro oder folgen Sie einfach diesen Schritten, um zu starten:
Emsisoft auf Ihren Syncro-Geräten aktivieren
Zuerst müssen Sie eine Richtlinie erstellen, in der MAV (Managed Anti-Virus) aktiviert ist. Wir haben bereits zwei Richtlinien für Sie vorbereitet, die „Monitoring + AV“ und „Monitoring + AV PLUS“ heißen. Diese ermöglichen Ihnen die Aktivierung von MAV. Wenn Sie das RMM-Installationsprogramm herunterladen, wählen Sie eine dieser Richtlinien aus, und Ihr MAV wird zusammen mit dem Syncro RMM Agent installiert.
Wenn Sie eigene Richtlinien verwenden möchten, können Sie im Bereich „Policies“ von Syncro eine vorhandene Richtlinie bearbeiten oder eine neue erstellen. Dort können Sie MAV für das Gerät aktivieren oder deaktivieren. Durch das Aktivieren von MAV stehen Ihnen eine Vielzahl an anpassbaren Funktionen zur Verfügung.
Wenn Sie bereits ein Gerät mit installiertem Syncro haben und Emsisoft hinzufügen möchten, können Sie eine Richtlinie mit aktiviertem Emsisoft auf das Gerät anwenden, und die Installation wird in die Warteschlange gestellt. Ist das Gerät offline, erfolgt die Installation, sobald das Gerät wieder eingeschaltet und mit dem Internet verbunden ist. Ist das Gerät online, wird Emsisoft sofort installiert!
Emsisoft-Scans planen
Wenn eine Richtlinie so eingestellt ist, dass Emsisoft AV auf „Syncro Managed“ gesetzt ist, können Sie Syncro erlauben, zu steuern, wann Emsisoft das Gerät scannt. Dabei stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
- Art des Scans (Schnell, Vollständig oder Smart)
- Häufigkeit des Scans (Wöchentlich oder Täglich)
- Tag, an dem der Scan ausgeführt wird (bei wöchentlichen Scans)
- Uhrzeit, zu der der Scan ausgeführt wird
- Ob gefundene Bedrohungen in Quarantäne verschoben werden sollen
- Ob der Scan still im Hintergrund durchgeführt werden soll oder nicht
Emsisoft Cloud Console aktivieren
Stellen Sie zuerst sicher, dass Sie bereits ein „MyEmsisoft“-Konto haben oder sich dafür registriert haben. Sie können sich hier für ein „MyEmsisoft“-Konto anmelden.
Als Nächstes aktivieren Sie Emsisoft in Ihrer Richtlinie und stellen sicher, dass die Richtlinie auf „Emsisoft Managed“ gesetzt ist. Dadurch übernimmt die Emsisoft Cloud Console die Kontrolle über die Einstellungen und Scans. Bitte beachten Sie, dass Syncro weiterhin die Lizenzverwaltung sowie die Installation/Deinstallation steuert. Die Cloud Console erhält lediglich Vorrang bei den AV-Einstellungen.
1. Sobald Emsisoft auf einem Kundengerät aktiviert ist, erscheint eine Emsisoft-Lizenz auf der Detailseite des Kunden:
Nun müssen Sie in der Emsisoft Cloud Console einen Workspace für diesen Kunden erstellen:
Hinweise:
Wählen Sie als Schutztyp die Option „Emsisoft Business Security“.
Nachdem Sie den Workspace erstellt haben, erscheint ein Popup-Fenster:
Wählen Sie NICHT die Optionen „Download“ oder „E-Mail senden“. Stattdessen klicken Sie auf „Nicht mehr anzeigen“ und schließen das Fenster. Bei Auswahl von „Download“ wird eine Testversion von Emsisoft heruntergeladen, die nicht über Syncro verwaltet wird.
2. Als Nächstes müssen Sie den Lizenzschlüssel aus Syncro in die Emsisoft Cloud Console einfügen. Gehen Sie im Workspace zu den Einstellungen und wählen Sie „Lizenzschlüssel anwenden“. Dies ist derselbe Emsisoft-Schlüssel aus Schritt 1 in Syncro, den Sie kopieren und in Emsisoft einfügen.
Sobald der Schlüssel eingegeben ist und Sie zum Workspace zurückkehren, erscheint das Gerät mit dem Status „Not Managed“. Das bedeutet, dass die Lizenz noch nicht autorisiert wurde. Dies geschieht im nächsten Schritt.
3. In Syncro müssen Sie das Skript „Emsisoft-Token-Apply“ aus der Community Library importieren. Das Skript wendet den Emsisoft CCC Auth Token an, sodass das Gerät verwaltet wird.
Hier eine Kopie des Skripts:
Import-Module $env:SyncroModule
start-process -filepath „$env:programfiles\Emsisoft Anti-Malware\a2start.exe“ -argumentlist „/applytoken=$authToken“
Bitte beachten: Wenn Sie das Skript kopieren und einfügen, stellen Sie sicher, dass die Anführungszeichen im Dateipfad nicht fehlen, da das Skript sonst nicht erfolgreich ausgeführt wird.
4. Bevor Sie das Skript ausführen, müssen Sie den Installationstoken aus der Emsisoft Cloud Console abrufen, der als Laufzeitvariable in das Skript eingefügt wird. Den Token finden Sie unter „Protection Policies“:
Der Installationstoken gilt pro Workspace in der Emsisoft Cloud Console. Das bedeutet: Sie benötigen nur einen Installationstoken pro Kunden in Syncro.
5. Nun kann das Skript auf dem Asset in Syncro ausgeführt werden:
Hinweis: Wenn Ihr Kunde mehrere Assets hat, können Sie alle auf der Seite „Assets & RMM“ auswählen und das Skript als Massenskript ausführen. Fügen Sie den Installationstoken in die Laufzeitvariable ein, wie oben beschrieben, und das Skript wird auf allen Assets ausgeführt.
6. Sobald das Skript erfolgreich ausgeführt wurde, erscheint das Gerät in der Emsisoft Cloud Console als „Protected“:
Nun, da das Gerät als „Protected“ angezeigt wird, wurde die Lizenz autorisiert und Sie können Änderungen an der Richtlinie vornehmen.
Richtliniensteuerung in der Emsisoft Cloud Console
Die Richtlinienverwaltung erfolgt durch das Erstellen einer Policy-Vorlage in der Emsisoft Cloud Console. Diese Vorlagen können anschließend einfach auf alle Workspaces angewendet werden.
Die Vorlage kann dann hier zu einem Workspace hinzugefügt werden:
Sobald die Vorlage erstellt wurde, können Sie mit der Anwendung der Richtlinieneinstellungen beginnen.
Richtlinieneinstellungen
Einige Einstellungen in der Emsisoft Cloud Console erscheinen sowohl in Syncro als auch in Emsisoft. Für diese gilt: Syncro hat die Kontrolle und überschreibt die Angaben aus der Cloud Console.
Die folgenden Bilder zeigen, welche Einstellungen in Syncro (rot) und welche in der Cloud Console (grün) gesteuert werden.
Fehlerbehebung
Es kommt selten vor, dass der Schutz im Tab „Antivirus“ in Syncro als Not Installed und in der Emsisoft-Konsole als Not Managed angezeigt wird, obwohl er im Überblick und unter „Installed Apps“ in Syncro als installiert erscheint.
Dies kann passieren, wenn der erforderliche Port 61614 auf dem Endpunkt geschlossen ist. Dadurch kann der Agent nicht mit der Emsisoft Console kommunizieren. Das Öffnen von Port 61614 kann das Problem beheben.